Logo

Heimatwerk Grafschaft Glatz
Heimatwerk Grafschaft Glatz e.V. (ehem. Glatzer Visitatur)

Minoritenkirche Glatz

Herzlich willkommen! Wir freuen uns,
dass Sie unsere Website besuchen.

 

Titel 1/2023

Rundbrief des Großdechanten und
des Heimatwerkes Grafschaft Glatz

Heft 1/2023
(April 2023)

Titelbild:
Die um 1400 errichtete Filialkirche St. Nikolaus in Altbatzdorf wurde im 17. und 18. Jahrhundert umgebaut und dem damaligen Zeitgeschmack angepaast.

Inhaltsverzeichnis

Termine

 

Auferstehungsdarstellung von 1656
 
ddd

Betrachtung Ostern 2023
von Weihbischof Dr. Hauke

„O Herr, Deine Auferstehung mir eröffnet hat
des Grabes Tür“

 
 

Ostergruß 2023 von
Präses Dr. Linnenborn

Von Umbrüchen und Neuanfängen

 

Laschke Reisen in Euskirchen
 
4-Sterne-Hotel „Villa Polanica“

Buswallfahrt 2023 kann stattfinden

27. Wallfahrt in die Grafschaft Glatz
vom 30. Mai bis 7. Juni 2023

Die für die Zeit vom 30. Mai bis 7. Juni 2023 geplante Wallfahrt in die Grafschaft Glatz kann stattfinden, da inzwischen genügend Anmeldungen für die Teilnahme eingegangen sind. Inzwischen sind alle zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze im Bus belegt. Weitere Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.
Großdechant Franz Jung und Busleiter Michael Güttler freuen sich sehr, daß die Durchführung der Wallfahrt möglich ist. Somit kann das geplante Programm der Wallfahrt nun genauer ausgearbeitet werden.

Nähere Informationen und Anmeldeadresse

 


Früherer Nuntius Erwin Ender
mit 85 Jahren gestorben

Der am 7. September 1937 in Steingrund in der Grafschaft Glatz geborene Erzbischof und ehemalige Nuntius Dr. Erwin Josef Ender ist tot. Er starb am 19. Dezember 2022 im Alter von 85 Jahren in Rom.
Das Pontifikalrequiem für Erwin Ender wurde am Samstag, 7. Januar 2023, um 10 Uhr im Dom in Münster gehalten. Beigesetzt wurde er im Anschluss auf dem Domherrenfriedhof.

Nachruf für Erzbischof Dr. Erwin Josef Ender

 

Titel 3/2022

Rundbrief des Großdechanten und
des Heimatwerkes Grafschaft Glatz

Heft 3/2022
(Dezember 2022)

Titelbild:
Die Pfarrkirche „St. Peter und Paul“ in Oberlangenau, in Stein gebaut 1595, mit einem überdimensialen Turm von 1693.

Inhaltsverzeichnis

Termine

 

75. Glatzer Wallfahrt nach Telgte 2022
 
75. Glatzer Wallfahrt nach Telgte 2022

„HIMMEL + ERDE
BERÜHREN“

 

75. Jahreswallfahrt
der Grafschaft Glatzer
zur Gnadenmutter von Telgte
26. und 27. August 2022

Bericht der Wallfahrt mit vielen Fotos

 

Kaplan Gerhard Hirschfelder

Zum 80. Todestag von
Kaplan Gerhard Hirschfelder

Vor 80 Jahren, am 1. August 1942, ist nach unsäglichen physischen Qualen, völlig entkräftet und ausgehungert der Kaplan Gerhard Hirschfelder im Konzentrationslager Dachau gestorben.
Als Märtyrer ist der ehrwürdige Diener Gottes Gerhard Hirschfelder von Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. am 19. September 2010 im Paulus-Dom zu Münster seliggesprochen worden.
Der Liturgische Gedenktag des Seligen Gerhard Hirschfelder ist der 2. August.
Ein kleiner Gedenkgottesdienst zum 80. Tagestag des Seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder findet am 2. August 2022 ab 17 Uhr in der St.-Clemens-Kirche in Münster (Innenstadt, nahe Karstadt/Galeria) statt.

Zum 80. Todestag von Kaplan Gerhard Hirschfelder

 

Josef Kuschel

Domkapitular em. und Propst i.R.
Josef Kuschel heimgegangen

Am 26. Mai 2022 verstarb Josef Kuschel im Alter von 82 Jahren.
Er stammte aus Steinwitz (Kreis Glatz) und kam 1947 mit seiner Familie nach Merseburg.
1966 wurde Josef Kuschel in St. Sebastian in Magdeburg zum Priester geweiht. Bischof Leo Nowak berief ihn 1990 als Propst in die Propstei St. Sebastian. Ab 1995 war er Domkapitular. Im Jahr 2010 ging Josef Kuschel in den Ruhestand.
Seit der Wiedervereinigung organisierte Josef Kuschel insgesamt 25 Grafschaft Glatzer Heimattreffen in Magdeburg. Seine Grafschafter und schlesischen Landsleute werden ihn sehr vermissen und stets in guter Erinnerung behalten.

Nachruf für Josef Kuschel

 

Glatzer Madonna bei der Digitalisierung

Kulturstiftung digitalisiert die „Glatzer Stube“

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat die „Glatzer Stube“ des Vereins Grafschafter Sammlung e.V. Telgte als Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ digitalisiert, die sich bisher im RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte befand.
Die Sammlung setzt einen Schwerpunkt auf religiöse Objekte und Motive, da die katholischen Glatzer nach ihrer Vertreibung aus der Grafschaft Glatz/Schlesien ihre religiöse Heimat im westfälischen Marienwallfahrtsort Telgte gefunden hatten.
... [Weiterlesen]

 

Großdechant Prälat Franz Jung

Der Großdechant wird 85

Nicht möglich, aber wahr, der Großdechant wird 85 Jahr!

Geboren am 3. Dezember 1936 in Neundorf, Kreis Habelschwerdt, begeht unser Großdechant Prälat Franz Jung sein halbrundes Jubiläum bei immer noch recht ordentlicher Konstitution, zugleich feiert er am selben Tag seinen Namenstag (Franz Xaver).
...

Lieber Jubilar! Noch viele positive Dinge ließen sich über Dich sagen. Nun wünschen wir Dir Gottes Segen und weiterhin viele Jahre in geistiger und körperlicher Fitness.

Ausführliche Laudatio für Franz Jung

 

Buch: „Spuren deutscher Geschichte in der Heimat“

Für das bereits angekündigte Buch: „Spuren deutscher Geschichte in der Heimat“ benötige ich noch Berichte über Gedenktafeln, Kreuze, Renovierungsarbeiten an den Kirchen und alles, was wir an Spuren in der Heimat seit 1971 hinterlassen haben. In diesem Buch geht es auch darum, dass wir die Wallfahrten in die Heimat erwähnen, von den Feiern und Gedenktafeln, die an die Seligsprechung von Kaplan Gerhard Hirschfelder erinnern, die Kontakte zum alten und neuen Deutschen Freundschaftskreis nicht abbrechen.
Wer kann Weiteres berichten? Berichte bitte an das Glatzer Büro senden.

 

Pfarrer Marius Linnenborn

Frohbotschaft
Wir haben einen neuen Präses:
Marius Linnenborn

 

www.kaplanhirschfelder.de

Die Website über unseren
Seligen Kaplan Gerhard Hirschfelder

Hoffnungsträger.  Mutmacher.  Brückenbauer.
wird jetzt vom Heimatwerk Grafschaft Glatz
herausgegeben.

Die Internetdarstellung wurde komplett überarbeitet und umfangreich ergänzt.
Die Betreuung und Bearbeitung der Seiten hat Christian Drescher übernommen.

 

Glatzer Dekanatskirche Foto: M. v. Amsberg

Stiftskapitel in Glatz
In Sorge um eine gebührende Gottesverehrung

Foto: Glatzer Dekanatskirche

 

Deutsche Bischofskonferenz

Anerkennung des Heimatwerks
durch die Deutsche Bischofskonferenz

Werden Sie Mitglied im Heimatwerk Grafschaft Glatz e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles.